Der Moment, in dem die Kinder eigenständig werden, ist für viele Eltern ein ganz besonderer. Es ist eine Zeit des Umbruchs, des Loslassens und der Neuorientierung. Während Ihre Kinder mehr und mehr ihre eigenen Wege gehen, stehen Sie vor der Frage: Was nun? Vielleicht haben Sie sich über Jahre hinweg intensiv um die Familie gekümmert. Jetzt verändert sich der Alltag und Sie wünschen sich, wieder beruflich tätig zu sein. Wie gelingt der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt?
Es ist vollkommen normal, sich nach einer längeren Familienauszeit unsicher zu fühlen und sich zu fragen, wo der eigene berufliche Weg nun weiterführt. Doch keine Sorge: Der Wiedereinstieg muss nicht schwierig oder überwältigend sein. Es ist eine Gelegenheit, neue Perspektiven zu entwickeln, sich selbst neu zu entdecken und mit einer klareren Vorstellung von den eigenen Zielen in die berufliche Zukunft zu starten. Der Weg dorthin beginnt mit einer ersten Bestandesaufnahme und einer bewussten Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken, Interessen und Möglichkeiten.
Erfolgreich wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen – aber wie?
Der Übergang zurück in den Beruf nach einer Auszeit kann herausfordernd wirken, ist aber keineswegs unüberwindbar. Eine gute Vorbereitung und ein strukturiertes Vorgehen helfen dabei, den Einstieg zu erleichtern. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg liegt in einer sorgfältigen Standortbestimmung. Wo stehe ich heute und wohin möchte ich gehen?
1. Überprüfen Sie Ihre familiären Verpflichtungen
Ihre Kinder sind jetzt älter und selbständiger. Das bedeutet, dass Sie nun mehr Zeit für Ihre berufliche Weiterentwicklung haben. Überlegen Sie sich: Wie viel Zeit und Energie kann ich realistisch in den Beruf investieren? Welche familiären Aufgaben muss ich weiterhin übernehmen und wie kann ich diese mit der beruflichen Tätigkeit vereinbaren?
2. Berufliche Planung: Ursprünglicher Beruf oder Neuorientierung?
Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob Sie in Ihren ursprünglichen Beruf zurückkehren möchten oder ob Sie eine berufliche Neuorientierung in Betracht ziehen. Haben sich Ihre Interessen oder Fähigkeiten während der Familienauszeit verändert? Möglicherweise haben Sie neue Perspektiven entwickelt oder Fähigkeiten erlernt, die auch beruflich von Vorteil sein können. Vielleicht möchten Sie etwas ganz anderes tun und sich in einem neuen Bereich weiterbilden?
3. Aus- und Weiterbildungen: Welche Qualifikationen habe ich?
Überlegen Sie, welche Aus- und Weiterbildungen Sie in der Vergangenheit absolviert haben und wie aktuell diese noch für den Arbeitsmarkt sind. Haben sich in Ihrer Branche neue Entwicklungen oder Anforderungen ergeben, die eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse oder zusätzliche Qualifikationen erfordern? Um mehr darüber in Erfahrung zu bringen, können Sie beispielsweise mit Ihrem früheren Arbeitgeber Kontakt aufnehmen, Berufsleute interviewen oder sich an den Berufsverband wenden.
4. Berufliche Erfahrungen und Tätigkeiten: Was habe ich bisher gemacht?
Ihre beruflichen Erfahrungen und Tätigkeiten vor der Auszeit sind ein wertvoller Bestandteil Ihres Lebenslaufs. Auch wenn sich Ihre Karrierepause verlängert hat, können Sie auf diese Ressourcen zurückgreifen. Vielleicht haben Sie während der Auszeit Fähigkeiten in anderen Bereichen entwickelt – sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten, durch die Organisation des Familienalltags oder durch kreative Projekte. Diese Erfahrungen sind oft genauso wertvoll wie klassische Berufserfahrungen und sollten Sie unbedingt berücksichtigen.
5. Was interessiert mich? Wo liegen meine Stärken?
Fragen Sie sich, was Sie interessiert. Welche Tätigkeiten haben Ihnen früher Spass gemacht? Welche Aufgaben haben Sie während der Familienzeit übernommen, die Ihnen Freude bereitet haben? Finden Sie heraus, was Sie motiviert und welche Aufgaben Ihnen liegen. Ebenso wichtig ist es, Ihre persönlichen Stärken zu kennen. Welche Fähigkeiten haben Sie, die Ihnen im Berufsleben helfen können? Sind Sie besonders gut im Organisieren, Kommunizieren oder Problemlösen? Haben Sie ein besonderes Talent für kreatives Denken oder technisches Know-how?
6. Nützliche Erfahrungen während der Familienauszeit
Die Familienzeit muss nicht als „Pause“ vom Berufsleben betrachtet werden. Vielmehr haben Sie in dieser Zeit viele nützliche Erfahrungen gemacht. Vielleicht haben Sie das Zeitmanagement und die Organisation von Familie und Haushalt perfektioniert oder gelernt, mit verschiedenen Herausforderungen und unerwarteten Situationen umzugehen. Diese „soft skills“ sind heute gefragter denn je und können Ihnen beim Wiedereinstieg in den Beruf zugutekommen.
7. Kenntnisse über Ihre Handlungsmöglichkeiten
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Wissen über die Handlungsmöglichkeiten, die Ihnen offenstehen. Sie können verschiedene Optionen in Betracht ziehen. Möglicherweise gibt es flexiblere Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Optionen oder Teilzeitstellen, die Ihnen den Wiedereinstieg erleichtern können. Auch Selbständigkeit oder Freelance-Arbeit sind eine gangbare Option. Welche Möglichkeiten gibt es in Ihrer Branche und welche passen zu Ihrem Lebensstil?
Und nun? Unterstützung für Ihren Wiedereinstieg
Nach dieser ersten Bestandesaufnahme können Sie den Wiedereinstieg praktisch angehen. Hier komme ich ins Spiel: Als Laufbahnberaterin unterstütze ich Sie gerne dabei, Ihren Berufsweg neu zu gestalten. Wir schauen gemeinsam, welche beruflichen Möglichkeiten zu Ihnen passen, welche Bildungswege oder Aus- und Weiterbildungen für Sie in Frage kommen und wie Sie den Arbeitsmarkt gezielt nach passenden Stellen durchsuchen können.
Ich helfe Ihnen dabei, Ihre Stärken und Interessen zu finden, Ihre Fähigkeiten zu erkennen und die nächsten Schritte zu planen. Auch bei der Bewerbung oder der Stellensuche unterstütze ich Sie gerne. Gemeinsam finden wir den für Sie passenden beruflichen Weg, der sowohl zu Ihren persönlichen Zielen als auch zu Ihren Lebensumständen passt.
Nutzen Sie die Chance, den nächsten Lebensabschnitt aktiv zu gestalten – mit Klarheit, Vertrauen und einer gezielten Vorbereitung. Es ist nie zu spät, neue berufliche Ziele zu setzen. Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten.