Frau Bühler ist 48 Jahre alt und kommt in die Laufbahnberatung, weil sie unzufrieden ist mit ihrer beruflichen Situation. Ihr Ziel ist es herauszufinden, was sie zum Positiven hin verändern kann.
Als gelernte Kauffrau arbeitet sie zu diesem Zeitpunkt in der Verwaltung in einer Führungsfunktion. Seit etwa 6 Monaten gibt es immer wieder verzwackte Teamkonflikte, was Frau B. zunehmend belastet.
In der Beratung erarbeiten wir Ihr Persönlichkeitsprofil: Sie ist eine kreative Person, die gerne Verantwortung übernimmt und etwas bewirken möchte im Leben. Sie braucht Herausforderungen und dabei ist ihr der Teamgedanke wichtig – sie möchte keine Einzelkämpferin sein. Zu ihren Stärken gehören Verlässlichkeit, Organisationsfähigkeit undUmsetzungsbereitschaft. Ihre Kraftquellen sind Beziehungen mit Tiefgang, Humor und das Spüren von persönlicher Sinnhaftigkeit bei der Arbeit.
Frau Bühler erstellt ein Visionboard für Ihre berufliche Zukunft: Im Alltag versucht sie achtsam zu spüren, in welchen Situationen sie in eine positiv-freudige oder entspannte Stimmung kommt und schreibt sie auf. Sie sammelt kraftvolle Bilder und notiert, was ihr beim Betrachten spontan in den Sinn kommt. Auch lässt sie ihre berufliche Laufbahn in der Retroperspektive wie ein Film vor ihrem inneren Auge Revue passieren und zeichnet alle bedeutsamen Erfahrungen auf, an die sie sich erinnern mag.
Aus dem Visionboard entsteht allmählich eine bunte Collage, die Einblick in Frau Bühlers Lebenserfahrungen zeigt. Frau Bühler findet einen neuen Zugang zu sich selbst und lernt, welche Bedeutung bestimmte Erfahrungen für Sie haben. Sie wird sich ihrer Stärken und Kraftquellen bewusst, erkennt auch wiederholende Stolpersteine.
Im Verlauf der Beratung entwickelt Frau Bühler den Wunsch, wieder mehr Leichtigkeit im Leben zu spüren. Sie möchte das Gefühl mehr erleben, etwas Sinnvolles zu tun. Auch Beziehungen leben, wo man sich gegenseitig unterstützt und respektvoll begegnet. Ihr kommt dabei ein in Vergessenheit geratener Wunsch in den Sinn, mit ihren beruflichen und privaten Lebenserfahrungen eine selbständige Tätigkeit anzubieten.
Frau Bühler findet schliesslich eine Anstellung als Schulleitungsassistentin – mit ihren guten organisatorischen Fähigkeiten kann sie die Schulleitung optimal unterstützen und entlasten. Sie erkennt darin eine sinnvolle Tätigkeit und das macht sie zufrieden. Das Stellenprofil erweist sich als weniger anspruchsvoll wie ihre aktuelle Tätigkeit. Sie entscheidet sich bewusst dafür, weil sie so mehr Zeit und Raum hat, ihr erträumtes zweites Standbein zu verwirklichen.